Projekte
Hier finden Sie alle laufenden und wiederkehrenden Projekte der Grundschule Concordia.
Projekttage
2012 fanden zum ersten Mal drei buddY-Projekttage in allen Klassen der Schule statt. Zu den Themen "Ich und die anderen", "Miteinander arbeiten" und "Zusammen spielen" arbeiteten die Kinder in ihren Klassen an ihrem Sozialverhalten. Mittlerweile wurden die Projekttage in ihrer Schwerpunktsetzung erweitert. So finden nun drei fest im Schulprogramm installierte Tage zu den Themen Methodentraining, Sozialverhalten und Umgang mit Medien statt.
Im Rahmen ihrer Schullaufbahn benötigen die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl an methodischen Kompetenzen. Um diese zu fördern wurden elementare Schwerpunkte für die jeweiligen Jahrgangsstufen festgelegt, welche im Rahmen vielseitiger Übungen trainiert werden.
Jahrgang 1: Schneiden und Kleben
Jahrgang 2: Heftführung
Jahrgang 3: Markieren
Jahrgang 4: Plakate erstellen
„Starke Kinder halten felsenfest zusammen“
So heißt es in dem Lied von Rolf Zuckowski. Und so erklingt es auch nach vier Stunden zum sozialen Lernen aus den Kehlen der Kinder auf dem Schulhof. Damit diese den Text auch überzeugend mitsingen können, finden zuvor zahlreiche Übungen statt, in denen die Kinder einen toleranten und rücksichtsvollen Umgang miteinander trainieren.
"Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um?"
"Wie kann ich erkennen, wie es dem anderen geht?"
"Was macht eine Klassengemeinschaft aus?"
sind einige der zentralen Fragen, die die Kinder an diesem Tag beschäftigen. Spiele und Übungen wie der "Gordischen Knoten", die "Stofftier-Übergabe mit den Beinen " oder auch die "Tennisball-Massage" brachten die Antworten und zeigten, wie entspannt zusammen spielen und arbeiten sein kann, wenn man sich versteht. Auch gemeinsame Klassenaufgaben sind zu bestehen und diese klappen nur, wenn starke Kinder felsenfest zusammenhalten.
In den aktuellen Lehrplänen des Landes NRW ist die Einbeziehung digitaler Medien und Werkzeuge in nahezu allen Fächern intendiert. Unsere Schule möchte durch ein zeitgemäßes Bildungsangebot dazu beitragen, den Kindern zu ermöglichen, die in einer digitalen Gesellschaft erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. Dementsprechend wurde in Anlehnung an den Medienkompetenzrahmen und den Medienpass NRW für jede Klasse je ein Projekttag entwickelt, um zentrale Schlüsselkompetenzen zu erwerben und zu fördern.
Jahrgang 1: Bedienen und Anwenden (digitale Geräte kennenlernen, Umgang mit den Schultablets, Umgang mit Lernapps)
Jahrgang 2: Informieren und Recherchieren (Suchmaschinen kennen und nutzen lernen)
Jahrgang 3: Kommunizieren und Kooperieren (digitale Kommunikationsformen und -wege kennenlernen und nutzen)
Jahrgang 4: Präsentieren (PowerPoint als Präsentationsmedium kennen und nutzen lernen)
Pausenhelfer
Im Rahmen des Sachunterrichts der Jahrgangsstufe 3 findet alljährlich die Ausbildung zum Pausenhelfer und Streitschlichter statt. Schülerinnen und Schüler, die sich an unserer Schule sozial engagieren möchten, lernen in zehn bis zwölf Unterrichtstunden Situationen zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und angemessen zu reagieren. Zahlreiche Rollenspiele und nachgestellte Pausensituationen helfen, ein guter Pausenhelfer zu werden. Gut geschult mit Leibchen, Namensschildern und eigenem Cappy ausgestattet, starten die neuen Pausenhelfer dann damit, die Lehrerinnen und Lehrer in den Hofpausen tatkräftig zu unterstützen.
Darüber hinaus gibt es einen regelmäßigen Austausch mit der Schulsozialarbeiterin Frau Kloppenburg, bei dem die Kinder von ihren Erfahrungen und Einsätzen berichten und Anregungen für einen besseren Pausenablauf weitergeben.
Als Anerkennung für ihre wertvolle Arbeit gibt es für die Pausenhelfer einmal im Jahr eine spannende Filmvorstellung.
Gemeinsames Singen
Mehrfach im Jahr treffen sich alle Kinder und Lehrkräfte der Concordiaschule zum gemeinsamen Singen in der Sporthalle. Passend zur aktuellen Jahreszeit oder zu aktuellen Ereignissen (Advent, Ostern, Herbst etc.) werden traditionelle und moderne Lieder in ansprechender Atmosphäre gesungen. Auch Eltern oder andere Familienangehörige sind herzlich zum gemeinsamen Singen eingeladen.
Walderlebnistage und Waldjugendspiele
Die Walderlebnistage finden seit 2014 in Kooperation mit der Umwelt und Bildungsinitiative (UBI) Ostwestfalens statt und sind fester Bestandteil unseres Schulalltags. Die jährlich stattfindenden Walderlebnistage der Jahrgangsstufen 1 bis 3 sind thematisch in den Unterricht eingebunden und bereichern die Lerninhalte durch hautnahes Erleben der Natur im Kur- und Egge-Hochwald. Dabei stehen jeweils folgende Schwerpunkte im Zentrum:
Jahrgang 1: Den Wald mit allen Sinnen erleben
Jahrgang 2: Bäume und ihre Früchte
Jahrgang 3: Tiere des Waldes
Für den Jahrgang 4 finden die Waldjugendspiele statt. Die Kinder erkunden an verschiedenen Stationen den Wald in seinen unterschiedlichen Facetten.
Radfahrausbildung
Während der Radfahrausbildung erlernen die Kinder der Klasse 4 theoretische und praktische Grundlagen, die für eine sichere Teilnahme mit dem Fahrrad am Straßenverkehr wichtig sind. Im Rahmen des Sachunterrichtes lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl das Fahrrad und dessen Bestandteile als auch notwendige Verkehrsregeln kennen und werden für Gefahren sensibilisiert. Die praktischen Übungen finden zunächst auf dem Schulhof und anschließend mit Unterstützung der örtlichen Polizei aktiv im Straßenverkehr statt. Den Abschluss bilden eine theoretische und eine praktische Lernkontrolle.
Klassenrat
Der Klassenrat ist an der Concordiaschule ein fester Bestandteil des Schullebens. Er setzt das Soziale Lernen, das im 1. Schuljahr mit dem Programm "Aus Mir wird Wir!“ seinen Schwerpunkt hat, konsequent fort. Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse.
In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die SuS über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei.
Mein Körper gehört mir
Kinder wachsen mit körperlicher Nähe auf. Sie benötigen diese, um sich sicher zu fühlen und sich zu entwickeln. Manche Erwachsene missbrauchen das Vertrauen der Kinder jedoch. Kinder, die wissen, wie sie sich in solch unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben. Mit "Mein Körper gehört mir!" werden deshalb ganz praktische Strategien vermittelt: "Was kannst du tun, wenn jemand deine körperlichen Grenzen überschreitet?", "Wie bekomme ich Hilfe bei sexualisierter Gewalt?" Die wichtigste Botschaft lautet dabei:
„Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh zu jemandem und erzähl ihm davon!”
Deshalb nehmen die Kinder am Ende nicht nur Gefühle und Geschichten mit nach Hause, sondern auch eine Telefonnummer, unter der sie Menschen erreichen, die ihnen weiterhelfen können.
Projekttage Zahngesundheit
Die Zahnpflege sollte als Teil der Körperhygiene für jeden zur täglichen Routine gehören. Damit die Schülerinnen und Schüler aber auch begreifen, warum das so ist, finden für die Jahrgänge 1 und 3 Projekttage zur Zahngesundheit statt. Hier lernen die Kinder u.a. ihr Gebiss und die unterschiedlichen Aufgaben der Zähne, zahngesunde Lebensmittel und die richtige Pflege ihrer Zähne kennen. Dazu gehört auch ein Besuch beim Zahnarzt, der die Zähne der Kinder kontrolliert und ggf. Tipps an die Kinder und deren Eltern weitergibt.
Vorlesetag
Vorlesen bildet die Grundlage für viele lebenslang benötigte Fähigkeiten. Es stärkt das Einfühlungsvermögen, hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, regt die Fantasie an, lässt in andere Lebenswelten blicken, oder fördert den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.
Aus diesem Grund legt die Concordiaschule mit dem Vorlesetag einen berechtigten Fokus auf das Vorlesen. Hier können sich die Kinder entsprechend ihrer eigenen Interessen für ein Buch aus einer umfangreichen Auswahl entscheiden, welches ihnen in einer ruhigen und ansprechenden Atmosphäre vorgelesen wird. Im Anschluss finden zum Teil noch literarische Anschlusshandlungen statt.
Paderborner Kinderbuchwoche
Bereits seit mehreren Jahren nimmt unsere Schule an der Paderborner Kinderbuchwoche teil. Im Rahmen dieses Projektes lernen die Grundschüler im Kreis Paderborn verschiedene neue Kinderbücher kennen und wählen im Anschluss ihr Lieblingsbuch. Auch eine Autorenlesung findet in diesem Zusammenhang statt.
Durch die Teilnahme an diesem Projekt soll nicht nur die Lesemotivation der Kinder gestärkt und ihr Lesehorizont erweitert werden, sondern auch die Sprachförderung von fremdsprachigen Kindern unterstützt werden.
Projektwoche und Schulfest
Regelmäßig alle vier Jahre findet an der Concordiaschule eine Projektwoche statt. Unter einem zuvor festgelegten Motto bieten die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Mitarbeiter der multiprofessionellen Teams und die OGS verschiedene Projekte an, an denen die Schülerinnen und Schüler interessengeleitet teilnehmen.
Zum Abschluss der Projektwoche findet ein Schulfest statt, bei dem die sich die einzelnen Projekte vorstellen, Aufführungen stattfinden oder auch im Rahmen der Projekte selbstständig hergestellte Dinge verkauft werden.
Walking Bus - der aktive Schulweg
Der Walking Bus ist eine lustige, gesunde und sichere Art zur Schule und wieder nach Hause zu gelangen. Jeder Walking Bus wird von mindestens zwei Erwachsenen begleitet, die sich sowohl am Anfang als auch am Ende der Gruppe aufhalten und die „Busfahrer“ darstellen.
Die Kinder bewegen sich in einer Gruppe mit den begleitenden Erwachsenen entlang einer festgelegten Route und sammeln unterwegs noch weitere „Passagiere“ an speziellen Haltestellen ein.
Der Bus „fährt“ bei Wind und Wetter und alle Beteiligten müssen reflektierende Scherpen, Westen oder Jacken tragen, weil Sicherheit höchste Priorität hat. Unterwegs können sich die Kinder mit ihren Freunden unterhalten, Wertvolles über Straßensicherheit lernen und ihre Umwelt selbstständig im Freien erfahren. Alle Walking Buses sind unterschiedlich. Sie variieren, um den Gegebenheiten der Kinder und ihrer Eltern zu entsprechen.
Der Walking Bus bewegt alle: Kinder, Eltern, Rentner und Pensionäre!
Zeitbombe Übergewicht
"Glaubt man aktuellen Schlagzeilen, dann schwächeln Deutschlands Kinder in jeder Beziehung: "Sie sind nicht stressresistent, sie sind sozial verarmt, geistig unterbelichtet und körperlich kaum belastbar, mehr fett als fit. Vor allem der körperliche Zustand der jungen Generation gerät immer stärker in den Aufmerksamkeitshorizont“. Nach dem PISA-Schock also jetzt der Fett-Schock.
Die junge Generation scheint eindeutig auf dem Weg in eine übergewichtige Gesellschaft zu sein. Derzeit kann man von 15-20 % übergewichtigen Kindern ausgehen, von denen etwa 5-6 % fettleibig sind. Die Tendenz ist steigend. Wegen der Folgen für die individuellen Entwicklung und die gesellschaftliche Entwicklung sind Übergewicht und Fettleibigkeit als Zeitbomben anzusehen, die es zu entschärfen gilt. Eine Möglichkeit zur Umsetzung bildet das Projekt „Walking Bus“. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben, an dem alle Personen und Institutionen im Alltag von Heranwachsenden eine wichtige Rolle spielen: die Eltern, Freunde, Nachbarn, Lehrer, Schule und die Gemeinde.
Ziel der Maßnahme „Walking Bus“ ist der tägliche Weg zur Schule, den die Schulkinder zu Fuß gehen und dabei körperlich aktiv sind. Der Bus fährt nicht wirklich, sondern die Kinder – in Begleitung der Erwachsenen – spielen Bus mit Haltestellen, festen Routen und Fahrzeiten. Die Vorzüge des Projektes liegen auf der Hand."